Über mich

Dipl. Ing. Maschinenbau SFI i.R.
Geboren 1950 in Berlin Wedding
Künstlerisches Schaffen als Autididakt seit 1970
Ehem. Mitglied der Künstlergruppe Sisyphos in "Westberlin"
Ausstellungen in Berlin und Bundesgebiet
Nächste Ziele : Lernen Geburtstage nicht zu vergessen, Freude an Gartenarbeit entwickeln, Tanzen lernen, lernen nicht immer zu widersprechen

Kunst im Bypass
Überbrückung, Nebenweg ist eine der möglichen Definitionen für Bypass. Mein künstlerisches Werk auf den Gebieten Plastiken, Materialkollagen und Design würde ich als konstruktivistischen Nebenweg zu meinem Beruf als Ingenieur bezeichnen.
Von einem Ingenieur wird Kreativität erwartet, um die technischen sowie betriebswirtschaftlichen Problemstellungen lösen zu können. Dabei setzen Normen, Gesetze, Kosten und viele andere Zwänge teils enge Grenzen.
In der Kunst sind diese Grenzen auf ein Minimum reduziert.
Seit dem ich im Ruhestand bin gibt es neue Herausforderungen:
Der innere Schweinehund muss überwunden werden, wenn es darum geht mich gesund zu ernähren, immer ausreichend zu bewegen und den Tag planvoll zu gestalten.
Bewegungsstudie
Titel: Sollte - Hätte - Könnte - Würde - Machen
Größe: 55 x 63 x 15 (in cm)

Das Heizkraftwerk Charlottenburg in Berlin
Das auf Eichenpfählen gegründete Elektrizitätswerk Charlottenburg wurde am 1.August 1900 in Betrieb genommen. Es sollte ausreichen für den Anschluss von 25.000 Glühbirnen und den Betrieb elektrischer Straßenbahnen die im Begriff waren, Pferde- und Dampfstraßenbahnen zu ersetzen.
Im Laufe der Jahrzehnte wurde die elektrische Leistung durch den Zubau von 2 Speichermaschinen, 3 Dampfturbinen und 3 Gasturbinen auf 450MW gesteigert. Die Kesselanlagen (Schmelzkammerkessel mit flüssigem Schlackeabzug) für die 3 Dampfturbinen wurden mit Steinkohle befeuert.
Der weiße Bogen vor der imposanten Kraftwerksskyline an der Spree wird von Insidern als der Bodiensche Bogen bezeichnet. Dieses moderne, auf einem Rohrsystem basierende Kohleband (Rohr) habe ich während meiner Zeit als Kraftwerksingenieur geplant und installieren lassen. Hierrüber wurde die Kohle aus den Schiffen zu den Kohlebunkern der 3 Dampfkessel gefördert. Die alte Kohlebandbeschickung mit Ecktürmen wurde dadurch ersetzt.
Aus dieser Metapher hat meine Frau Adelheid den Firmennamen der von mir in 2004 gegründeten Firma b.arc GmbH entwickelt.